Ticketshop
Fanshop
Kontakt

Geschäftsstelle

Medien & Akkreditierung

Timo Kuhn / Patricia Greber
medien@fcthun.ch
078 441 17 66

Sponsoring

Ticketing

Auswärtsspiel in Wil

Am kommenden Sonntag trifft der FC Thun in der Lidl Arena auf den FC Wil. Die Ausgangslage verspricht Spannung. Thun reist als Tabellenführer in die Ostschweiz, während Wil mit Platz 5 und einer stabilen Defensive Ambitionen auf die vorderen Ränge wahrt.

Die Thuner zeigen bislang eine souveräne Saison und stehen nach 22 Runden verdient an der Spitze der Challenge League. Trotzt den guten Auftritten gibt es dennoch den einen oder anderen Klecks im Notenheft der Berner Oberländer. Einer davon sind die beiden bisherigen Spiele gegen den FC Wil. Aus den beiden Aufeinandertreffen nahm man nur einen Punkt mit und blieb in beiden Spielen ohne Torerfolg. Die Motivation bei Lustrinellis Jungs ist daher gross, das am Sonntag in Wil zu ändern.

Die Ausgangslage dazu ist gut. Abgesehen von der Niederlage am vergangenen Freitag, konnten die Thuner alle Partien im 2025 für sich entscheiden. Zudem steht Mauro Lustrinelli, abgesehen vom verletzten Hermann Tebily und gesperrten Nils Reichmuth, der gesamte Kader zur Verfügung. Die Fans dürfen sich also auf ein attraktives Duell zweier ambitionierter Mannschaften freuen. Gespielt wird in der Lidl Arena in Wil, Anpfiff ist um 14:15 Uhr. 

HOPP THUN!

mehr dazu

Beherzter Auftritt wird nicht belohnt - Niederlage im Spitzenspiel

Der FC Thun muss im Spitzenspiel der Challenge League die ersten Niederlage im 2025 hinnehmen. Trotz einer engagierten Leistung unterliegen die Berner Oberländer dem FC Aarau mit 0:1. Ein Treffer in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit entscheidet die Partie.

mehr dazu

Gipfeltreffen auf dem Brügglifeld

Spitzenspiel in der Challenge League! Am Freitag ist der Tabellenführer beim ersten Verfolger FC Aarau im Brügglifeld zu Gast. Vier Punkte beträgt der Vorsprung der Thuner. Dieses Polster soll am Freitag gehalten, wenn nicht sogar ausgebaut werden. Geschenke sind in Aarau trotz Valentinstag Fehlanzeige.

Mit drei Siegen aus drei Spielen sind sowohl der FC Aarau als auch der FC Thun mit dem Punktemaximum in die Rückrunde gestartet. Das wird sich am Freitag für mindestens eines der beiden Teams ändern. Die bisherigen Duelle in dieser Saison sprechen für den FC Thun. Im ersten Aufeinandertreffen gelang auswärts zum Saisonauftakt ein souveräner 3:1-Sieg, während das Rückspiel Ende November im Berner Oberland mit einem 1:1-Unentschieden endete. Die bisherigen Spiele der Aargauer im aktuellen Jahr begannen allesamt mit einem Rückstand. Jeder von ihnen konnte allerdings aufgeholt und die Partien gewonnen werden. Ein spezielles Augenmerk wird die Thuner Abwehr sicherlich auf Nikola Gjorgiev legen. Der Flügelspieler hat in den vergangenen vier Partien total 6 Skorerpunkte beigesteuert und hat damit einen grossen Anteil am aktuellen Hoch der Rüebliländer. Während beim FCA primär Einzelspieler herausstechen, überzeugen die Thuner mit einem starken Kollektiv. In der aktuellen Spielzeit konnten sich bereits 18 Thuner als Torschützen feiern lassen - Liga-Topwert!

Das Brügglifeld wird am Freitagabend somit zur Bühne für ein packendes Duell der aktuell besten Mannschaften der Challenge League. Die Thuner Mannschaft ist bereit, ihre Tabellenführung weiter auszubauen und mit einer solidarischen, beherzten Leistung einen weiteren Schritt Richtung Aufstieg zu machen. Mit dabei wird erstmals die Thuner Neuverpflichtung und neue Nummer 10, Mathias Tomas, sein.

HOPP THUN!

mehr dazu

Herzlich Willkommen, Mathias Tomas

Der FC Thun freut sich, die Verpflichtung von Mathias Tomas vermelden zu dürfen. Der uruguayische Mittelfeldspieler wechselt per sofort vom griechischen Erstligisten Panserraikos ins Berner Oberland. In Thun unterschreibt er einen Vertrag bis Sommer 2027 mit Option auf ein weiteres Jahr.

Im Jahr 2021 wechselte Tomas von Boston River aus der höchsten Liga Uruguays nach Griechenland, wo er in der ersten und zweiten Liga total 104 Spiele bestritt, 17 Tore erzielte und 26 Assists lieferte. Mit seiner Vielseitigkeit kann er sowohl im zentralen als auch im offensiven Mittelfeld eingesetzt werden.

Sportchef Dominik Albrecht freut sich über den Transfer: «Mathias ist technisch sehr versiert, verfügt über einen guten letzten Pass und ist abschlussstark.»

Der FC Thun heisst Mathias Tomas herzlich willkommen und wünscht ihm viel Erfolg im neuen Trikot.

mehr dazu

Sieg gegen Bellinzona - Thun bleibt auf Kurs

Der FC Thun Berner Oberland bezwingt die AC Bellinzona mit 2:0 und sichert sich drei wichtige Punkte im Kampf um den Aufstieg.

Die Partie beginnt zäh: Die Tessiner stehen defensiv kompakt, haben mehr Ballbesitz und lassen den FC Thun kaum ins Spiel kommen. Torchancen bleiben beidseitig Mangelware, doch kurz vor der Pause sorgt Genis Montolio für die Erlösung. Nach einem Eckball netzt der Verteidiger zur 1:0-Führung ein.

Auch nach dem Seitenwechsel bleibt das Spiel vorerst wenig attraktiv. Erst in der 58. Minute taucht Nils Reichmuth plötzlich gefährlich vor dem Tor auf, scheitert aber knapp. Kurz darauf die beste Phase der Gäste: In der 74. Minute treffen sie innerhalb weniger Sekunden erst die Latte, dann den Pfosten.

Entgegen dem Spielverlauf sorgt der eingewechselte Justin Roth für die Entscheidung. In der 86. Minute trifft er bei seinem Comeback nach Verletzungspause zum 2:0. Trotz einiger brenzliger Szenen bringt der FCT den Vorsprung über die Zeit und schafft es, die drei Punkte im Berner Oberland zu behalten.

Weiter geht’s nächsten Freitag mit dem Auswärtsspiel gegen den Tabellenzweiten FC Aarau.

HOPP THUN!

mehr dazu

Heimspiel gegen Bellinzona & Wiedersehen mit Sutti

Mit zwei Siegen ist der FC Thun optimal in die Rückrunde gestartet. Zudem konnte man in beiden Spielen drei Tore erzielen und so speziell in der Offensive viel Selbstvertrauen für die bevorstehenden Partien sammeln. Am Sonntag steht mit dem Heimspiel gegen die AC Bellinzona die nächste Hürde in der "Mission Aufstieg" auf dem Programm.

Trotz der starken Saisonbilanz des FC Thun konnte man gegen die AC Bellinzona bislang nur einen einzigen Punkt holen. Im ersten Duell setzte es eine 1:2-Niederlage, im zweiten Spiel gab es ein 0:0-Remis. Die Gäste haben damit bewiesen, dass sie den Oberländern durchaus Probleme bereiten können. Das Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften wird für manche Akteure auf dem Feld auch eine emotionale Angelegenheit. Erstmals seit seinem Wechsel ins Tessin kehrt Eigengewächs Nicolas Sutter nach Thun zurück. "Es wird schon etwas ungewohnt sein, Sutti in einem anderen Trikot als in rot-weiss zu sehen", sagt Captain Marco Bürki in einem Vorschau-Interview. 

Trotz der negativen Bilanz gegen Bellinzona spricht die aktuelle Form für den FCT. Die Voraussetzungen sind somit klar. Der FC Thun will sich für die bisherigen Punktverluste revanchieren, während Bellinzona erneut für eine Überraschung sorgen möchte. Das alles spricht für eine tolle Affiche bei voraussichtlich freundlichen Wetterverhältnissen am Sonntagnachmittag.

mehr dazu

Bertone feiert 100. Spiel für den FC Thun

Der 30-jährige Leonardo Bertone hat beim 3:1-Heimsieg gegen den FC Vaduz sein 100. Pflichtspiel für den FC Thun absolviert. Die ersten Spiele in rot-weiss bestritt Bertone nach seinem Wechsel aus der MLS in der Rückrunde 19/20. Nach einem zweijährigen Engagement in Belgien, entschied sich Bertone im Sommer 2022, zurück ins Berner Oberland zu kehren und ist seither ein wichtiger Leistungsträger im Team von Mauro Lustrinelli.

Merci Leo für deinen grossen Einsatz auf und neben dem Platz! 

mehr dazu

Asani wechselt leihweise zum SC Gjilani 

Der FC Thun Berner Oberland leiht Enis Asani per sofort bis zum Ende der laufenden Saison an den kosovarischen Erstligisten SC Gjilani aus.

Asani stiess im Herbst 2023 als Jungprofi zum Kader der 1. Mannschaft des FC Thun Berner Oberland. Seither kam der 20-Jährige in der Challenge League bislang auf elf Teileinsätze. In der laufenden Saison blieb er allerdings noch ohne Einsatzminuten. Mit dem Wechsel zum SC Gjilani erhofft sich Asani mehr Spielpraxis zu sammeln. Sein Vertrag beim FC Thun läuft bis Sommer 2026 weiter. 

Der FC Thun wünscht Enis viel Erfolg für die kommenden Rückrunde im Kosovo! 

mehr dazu

Thun erkämpft sich in Schaffhausen drei Punkte

Der FC Thun Berner Oberland bleibt auf Erfolgskurs! Im ersten Auswärtsspiel der Rückrunde bezwingt das Team von Trainer Mauro Lustrinelli den FC Schaffhausen mit 3:2. Obwohl die Thuner das Spiel dominieren, muss in den letzten Minuten gezittert werden.

 

mehr dazu

Schiedsrichter:innen gesucht

Du schaust Fussballspiele und regst Dich über Schiedsrichterentscheide auf?
Da haben wir genau das richtige für Dich: Werde selber Schiedsrichter:in

Der FC Thun sucht immer Schiedsrichter:innen (Mindestalter 15 Jahre, Jahrgang 2009 und älter). Sportliche und Sport interessierte Menschen erhalten durch den FC Thun 1898 Berner Oberland die Möglichkeit, den Schiedsrichterkurs zu absolvieren.

Die Vorteile eines Schiedsrichters: 

  • Du bildest Deine Persönlichkeit weiter und sammelst Führungserfahrung
  • Du lernst neue Leute kennen und erweiterst Dein Netzwerk
  • Du bekommst eine finanzielle Entlöhnung
  • Du kannst gratis alle Spiele der Super League, Challenge League und Schweizer Nati besuchen
  • Du besuchst Weiterbildungskurse in Regelkunde, Führungswesen und Persönlichkeitsentwicklung
  • Du erhältst wertvolle Referenzen für die berufliche Karriere

Interessierte melden sich am Onlinekurs an (bei Verein FC Thun AG eingeben).

Mini-Schiedsrichter:innen gesucht
Auch unsere jüngsten Spieler beim FC Thun brauchen eine leitende Hand auf dem Platz. Falls du noch zu jung für den Schiedsrichterkurs bist, bietet dir der FC Thun die Möglichkeit, als Mini-Schiedsrichter bei den neugeschaffenen D-Junioren oder der U12 deine Schiedsrichter-Karriere zu lancieren.

mehr dazu

Talent Day am 26. März 2025

Der FC Thun Berner Oberland führt am Mittwoch, 26. März 2025 erneut einen Talent Day durch. 

  • Thun, 14.00-16.30 Uhr

Anmelden dürfen sich Fussballer:innen mit Jahrgang 2014 & 2015 .

mehr dazu

Zu Gast beim Schlusslicht

Am Freitagabend trifft der FC Thun um 19:30 Uhr in der FCS Arena auf den FC Schaffhausen. Die Oberländer gehen als Tabellenführer und Favorit in die Partie, müssen sich aber auf einen hartnäckigen Gegner einstellen.

Der FC Schaffhausen steckt aktuell in einer schwierigen Phase. Das Team ist Tabellenletzter und hat seit Anfang November keinen Sieg einfahren können - so ging auch ihr erstes Rückrundenspiel gegen die AC Bellinzona mit 0:3 verloren. Im aktuell geöffneten Wintertransfer-Fenster haben die Munotstädter bereits 12 Kadermutationen kommuniziert und das Kader noch einmal verjüngt.

Der FC Thun geht morgen somit als klarer Favorit in die Partie. Die erste Begegnung dieser Saison in Schaffhausen zeigt jedoch, dass dieses Auswärtsspiel kein Selbstläufer wird. Beim ersten Aufeinandertreffen in der FCS Arena rannten die Thuner lange einem Rückstand hinterher und konnten erst kurz vor Schluss die Partie ausgleichen. Von Lustrinellis Team wird auch morgen viel Geduld, Disziplin und Kampfgeist gefragt sein. Mit dabei wird erstmals Neuzugang Christopher Ibayi sein und womöglich in Schaffhausen sein Debut in Thuner Dress feiern.

HOPP THUN!

mehr dazu

Herzlich Willkommen, Christopher Ibayi

Der FC Thun Berner Oberland freut sich, die Verpflichtung von Stürmer Christopher Ibayi bekannt zu geben. Der 29-jährige französisch-kongolesische Doppelbürger wechselt vom französischen Zweitligisten AC Ajaccio ins Berner Oberland. Ibayi unterschreibt in Thun einen Vertrag bis Sommer 2027.

Christopher Ibayi ist auf Korsika geboren und begann dort seine fussballerische Karriere. Nach einigen Wechseln innerhalb Frankreichs fand er vor einem Jahr den Weg zurück auf die Insel und schloss sich der AC Ajaccio an. Dort war Ibayi Stammspieler und erzielte seither acht Tore. In seinen bislang 161 Profispielen kommt Ibayi auf beeindruckende 75 Tore und stellt so seine Treffsicherheit unter Beweis. Ibayi ist zudem aktueller Nationalspieler der Republik Kongo und hat in der laufenden Afrika Cup-Qualifikation in drei Einsätzen zwei Tore erzielt.

«Christopher Ibayi ist ein kompletter Stürmer. Durch seine Erfahrung, Grösse, Kopfball- und Abschlussstärke ergänzt er unsere Offensive optimal», sagt Sportchef Dominik Albrecht über den Neuzugang. Wir heissen Christopher Ibayi in Thun herzlich willkommen und freuen uns, ihn schon bald in rot-weiss auflaufen zu sehen.

Willkommen in Thun, Christopher!

mehr dazu

Starker Auftritt zum Rückrundenauftakt

Der FC Thun überzeugt beim Heimspiel gegen den FC Vaduz und gewinnt hochverdient mit 3:1. 

Von Beginn an dominieren die Berner Oberländer die Partie, spielen attraktiven Fussball und kreieren sich gute Möglichkeiten. Der Führungstreffer lässt aber bis kurz vor der Halbzeit auf sich warten. In der 43. Minute ist es Nils Reichmuth, der nach einem langen Einwurf von Fehr den Ball vor die Füsse bekommt und ihn präzise in der linken unteren Ecke versenkt. Mit der verdienten 1:0-Führung geht es in die Pause.

Die zweite Halbzeit beginnt furios. Keine Minute nach Wiederanpfiff dribbelt sich Ethan Meichtry spektakulär durch die Vaduzer Abwehr und spielt den Ball zu Reichmuth. Dieser trifft via Pfosten zum 2:0 und macht sich damit zum Doppeltorschützen und Matchwinner des heutigen Spiels. Wenig später verpassen die Thuner das 3:0 nur knapp, als Layton Stewart aus aussichtsreicher Position im entscheidenden Moment ausrutscht und Valmir Matoshi dahinter den Ball nur wenige Zentmeter neben den Pfosten setzt.

Vaduz kämpft sich in der 56. Minute zurück ins Spiel. Kaio Eduardo, die Leihgabe vom FC Basel, nutzt eine Unaufmerksamkeit in der Thuner Defensive und verkürzt auf 2:1. Doch Thun reagiert souverän und stellt in der 67. Minute den alten Abstand wieder her. Fabio Fehr spielt eine präzise Flanke, und Elmin Rastoder köpft am ersten Pfosten zum 3:1 ein.

Mit diesem Sieg lanciert der FC Thun die Rückrunde und das damit verbundene Rennen um den Aufstieg perfekt. Weiter geht's nächsten Samstag auswärts in Schaffhausen.

HOPP THUN!

mehr dazu

Rückrundenauftakt gegen Vaduz

Nach sechs Wochen Winterpause startet unsere erste Mannschaft morgen wieder in den Wettkampfmodus. In der heimischen Stockhorn Arena empfängt man den viertplatzierten FC Vaduz.

In beiden bisherigen Aufeinandertreffen der Vorrunde resultierte ein 2:0-Sieg für das jeweilige Heimteam. Die Mannschaft von Marc Schneider belegt nach der ersten Saisonhälfte den 4. Rang in der Tabelle der Challenge League und ist mit nur fünf Punkten Rückstand auf Leader Thun in Lauerstellung. Die Meisterschaft der Liechtensteiner begann etwas harzig und entwickelte sich im Verlauf des Herbst zu einem Steigerungslauf. Aktuell ist der FC Vaduz seit 10 Spielen ungeschlagen. 

Die Thuner sind also gewarnt und werden als Tabellenleader alles daran setzen, diese Position erfolgreich zu verteidigen. Nebst der Leistung von Lustrinellis Jungs sind dabei auch alle Fans gefragt, die unseren FCT morgen Abend lautstark in der Stockhorn Arena unterstützen werden. 

HOPP THUN!

mehr dazu

Rückrundenkarte jetzt erhältlich

Nach der Vorrunde ist vor der Rückrunde! Zeige dein rot-wysses Herz und sei bei jedem Heimspiel in der Rückrunde mit dabei. Hol dir dein Ticket für den Rest der Saison 2024/2025! 

Mit der Rückrundenkarte profitierst du von exklusiven Vorteilen: 

  • Rund 30% Preisvorteil gegenüber Einzeltickets
  • Reservierter Stammplatz in der Stockhorn Arena
  • Vorkaufsrecht für das Heimspiel einer allfälligen Barrage
  • 10% Rabatt im FC Thun-Fanshop (gegen Vorweisen der Saisonkarte)
  • Gratis Transport zum Stadion und wieder zurück durch die STI
  • Kein Anstehen an den Kassen
  • Keine weiteren Gebühren

Sei Teil dieser aufregenden Saison und sichere dir jetzt dein Ticket für noch mehr FC Thun!

mehr dazu

Justin Roth fällt mehrere Wochen aus

Justin Roth hat sich im Testspiel gegen den SC Kriens am vergangenen Samstag das Innenband im Knie angerissen. Der 24-jährige Mittelfeldspieler fällt damit mehrere Wochen aus und wird den Rückrundenstart verpassen.

Wir wünschen Justin eine schnelle Genesung und freuen uns, ihn schon möglichst bald wieder auf dem Rasen zu sehen.

mehr dazu

Programm Vorbereitung Rückrunde

Ab dem 2. Januar liegt für unsere 1. Mannschaft der Fokus voll und ganz auf der Rückrundenvorbereitung. Die wichtigsten Termine dazu im Überblick:

Trainingsstart (öffentlich)
2. Januar 2025 | 15:00 | Stockhorn Arena

FC Lausanne-Sport - FC Thun Berner Oberland
5. Januar 2025 | 13:00 Uhr | Stade de la Tulière

FC Basel - FC Thun Berner Oberland -> Tickets
11. Januar 2025 | 15:00 Uhr | St. Jakob-Park

FC Thun Berner Oberland - SC Kriens
18. Januar 2025 | 12:00 Uhr | Stockhorn Arena

FC Thun Berner Oberland - FC Rapperswil-Jona
18. Januar 2025 | 14:30 Uhr | Stockhorn Arena

Bei den Testspielen in der Stockhorn Arena wird die Haupttribüne geöffnet. Eintritt frei.

mehr dazu

Spielplan Rückrunde 24/25

Die Swiss Football League hat heute den Spielplan der Rückrunde 2024/2025 veröffentlicht. Die genauen Spieltage und -zeiten der Runden 19 bis 27 wurden dabei fix angesetzt:

Freitag, 24. Januar 2025 | 20:15 Uhr | live blue zoom
FC Thun Berner Oberland - FC Vaduz

Freitag, 31. Januar 2025 | 19:30 Uhr
FC Schaffhausen - FC Thun Berner Oberland

Sonntag, 9. Februar 2025 | 16:30 Uhr
FC Thun Berner Oberland - AC Bellinzona

Freitag, 14. Februar 2025 | 20:15 Uhr | live blue zoom
FC Aarau - FC Thun Berner Oberland

Sonntag, 23. Februar 2025 | 14:15 Uhr 
FC Wil  1900 - FC Thun Berner Oberland

Freitag, 28. Februar 2025 | 20:15 Uhr | live blue zoom
FC Thun Berner Oberland - FC Stade Nyonnais

Sonntag, 9. März 2025 | 16:30 Uhr
FC Thun Berner Oberland - FC Stade-Lausanne-Ouchy
Special & Kids Day

Freitag, 14. März 2025 | 20:15 Uhr | live blue zoom
Etoile Carouge FC - FC Thun Berner Oberland

Freitag, 28. März 2025 | 20:15 Uhr 
FC Thun Berner Oberland - Neuchâtel Xamax FCS

Die Spieltage und -zeiten der Runden 28 bis 36 werden voraussichtlich im März 2025 von der SFL bekanntgegeben.

mehr dazu

Öffnungszeiten Fanshop und Empfang

Fanshop:
Der FC Thun Fanshop hat am Sonntag, 22. Dezember von 10.00 bis 15.00 Uhr ein letztes Mal in diesem Jahr für dich geöffnet. Komm vorbei, entdecke das vielfältige Sortiment und kaufe deine letzten Weihnachtsgeschenke für Gross und Klein. 

Wichtig: Wenn du bis spätestens Donnerstag, 19. Dezember online bestellst, garantieren wir eine Lieferung bis vor Weihnachten. Gutscheine können auch noch später bestellt werden (print@home).

Empfang:
Die Geschäftsstelle des FC Thun Berner Oberland ist vom Freitag, 20. Dezember ab 12.00 Uhr bis am 6. Januar geschlossen. Bei dringenden Fragen erreichst du uns via E-Mail an info@fcthun.ch.

mehr dazu

Später Ausgleich sichert dem FC Thun einen Punkt

Im letzten Spiel des Jahres trennen sich der FC Stade Lausanne-Ouchy und der FC Thun mit 1:1. Vor einer gewohnt mageren Kulisse im Stade Olympique de la Pontaise sichern sich die Thuner mit einem späten Treffer von Hélios Sessolo einen Punkt und gehen mit hoher Wahrscheinlichkeit als Wintermeister in die Weihnachtsferien.

Die Partie beginnt aus Thuner Sicht engagiert. Bereits in der 11. Minute hat Bürki die Führung auf dem Fuss, verzieht jedoch aus der Drehung knapp über das Tor. Nur drei Minuten später wird ein Schuss von Meichtry auf der Linie geklärt und in der 16. Minute scheitert Gutbub aus spitzem Winkel.

Trotz der Thuner Überlegenheit nutzt Lausanne-Ouchy seine erste grosse Gelegenheit eiskalt aus: In der 23. Minute vollendet Mahmoud per Kopf einen Konter nach einer Flanke von Ex-Thuner Toggenburger zum 1:0. Auch im Anschluss bleiben die Thuner dominant und erarbeiten sich gute Torchancen, welche aber ungenutzt bleiben. Mit einem Rückstand geht es in die Halbzeit.

Nach der Pause ist das Spiel geprägt von vielen Unterbrüchen, was den Thuner Spielfluss aus der ersten Hälfte etwas ins Stocken bringt. Es sind die Waadtländer, die zu einigen guten Torschüssen kommen, welche jedoch häufig neben dem Tor landen oder von Nino Ziswiler pariert werden. Mauro Lustrinelli reagiert und wechselt alle Offensivkräfte, die ihm auf der Bank zur Verfügung stehen, ins Spiel ein. Der Druck der Thuner nimmt so gegen Ende der Partie immer mehr zu. Schliesslich ist es der eingewechselte Hélios Sessolo, der den Tabellenleader mit einem schönen Schlenzer aus rund 20 Metern erlöst und Goalie Da Costa zum 1:1 bezwingt.

Mit diesem Unentschieden sichert sich der FC Thun Berner Oberland den 33. Punkt in der Vorrunde und krönt sich damit mit grosser Wahrscheinlichkeit zum Wintermeister. Nach dem Ouchy-Spiel geht es für Lustrinellis Jungs in die wohlverdienten Ferien. 

Danke an alle Fans für die grossartige Unterstützung in der Vorrunde. Wir freuen uns darauf, gemeinsam in der Rückrunde wieder Vollgas zu geben und die Mission "Aufstieg" in Angriff zu nehmen. Hopp Thun!

mehr dazu

Thun will in Lausanne zum Jahresabschluss eine Reaktion zeigen

Morgen Abend steht das letzte Spiel des Jahres für den FC Thun auf dem Programm. Auf der Pontaise trifft die Mannschaft von Mauro Lustrinelli auf den FC Stade Lausanne-Ouchy. Nach der enttäuschenden 0:2-Heimniederlage gegen den FC Wil, gilt es für den Tabellenführer der Dieci Challenge League, mit einer starken Leistung zurück in die Erfolgsspur zu finden und als Wintermeister in die verdienten Ferien zu gehen. 

Der FC Thun führt die Tabelle derzeit mit zwei Punkten Vorsprung auf Etoile Carouge an. Um die Spitzenposition in die Winterpause mitzunehmen, ist ein positiver Abschluss gegen "SLO" Pflicht. Die Gastgeber befinden aktuell auf dem achten Rang mit halb so vielen Punkten wie die Thuner. Mit erst drei Siegen aus 16 Spielen konnten sie diese Saison die wenigsten Spiele der gesamten Challenge League gewinnen. Trotzdem haben sie ihre Klasse in der Vorrunde immer wieder aufblitzen lassen und sind auf dem heimischen Naturrasen immer ein mühsamer Gegner.

Ein Handicap für die Thuner ist der Ausfall von Leonardo Bertone, der aufgrund einer Sperre nicht zur Verfügung steht. Trotzdem wird die Mannschaft alles daransetzen, die Schwächen aus dem Wil-Spiel hinter sich zu lassen und eine deutliche Reaktion zu zeigen. 

Anpfiff im Stade Olympique de la Pontaise ist um 19:30 Uhr. HOPP THUN!

mehr dazu

Nachwuchsförderung, neuer Aktionär & Integration Frauenteam

Nach der erfreulichen Vertragsverlängerung von Mauro Lustrinelli, darf der FC Thun Berner Oberland weitere Neuigkeiten bekanntgeben. Der Club will künftig mehr Geld in die Nachwuchsförderung investieren und darf in diesem Zusammenhang einen neuen Grossaktionär vermelden. Weiter besteht die Absicht, das Frauenteam FC Thun Berner Oberland in die Strukturen der FC Thun AG zu inkludieren.

Auf die Nachwuchsförderung soll beim FC Thun in Zukunft noch mehr Wert gelegt werden. So ist der Plan den bereits eingeschlagenen Weg noch konsequenter zu gehen und Nachwuchsspieler intensiver zu unterstützen. Mit der Stiftung Jugendförderung und Engagement FC Thun Berner Oberland wurde hierfür die Basis gelegt. Nun gilt es, den Bereich zu optimieren, mit dem Ziel, in Zukunft noch mehr eigene Nachwuchsspieler in die erste Mannschaft zu integrieren und Erträge aus Transfers von diesen Spielern generieren zu können.

Diese Vision wird dank der Unterstützung eines neuen Aktionärs vorangetrieben. Eine Institution aus der Region ist kürzlich beim FC Thun eingestiegen und hat 26.1 Prozent der Aktienanteile unterzeichnet. Somit ist der Aktionärsanteil der neuen Institution nun gleich hoch wie dessen des bisherigen Grossaktionärs und Verwaltungsratsmitglied, Beat Fahrni. Es wurde Stillschweigen darüber vereinbart, wer hinter dem neuen Aktionär steckt.

Ebenfalls laufen aktuell Abklärungen für die Integration des Frauenteam FC Thun Berner Oberland (FC Rot-Schwarz) in die FC Thun AG. Eine Absichtserklärung wurde bereits unterzeichnet, nun laufen die weiteren Schritte bezüglich Umsetzung. Läuft alles nach Plan, gehören die Frauen ab der kommenden Saison 2025/26 zum FC Thun.

mehr dazu

Enttäuschende Heimniederlage gegen Wil

Der FC Thun verliert das letzte Heimspiel des Jahres in der Stockhorn Arena mit 0:2 gegen den FC Wil. Vor rund 3'200 Zuschauern zeigt die Mannschaft von Mauro Lustrinelli eine schwache Leistung und kann offensiv kaum Akzente setzen.

Das Spiel beginnt für die Thuner schwierig. Bereits in der 11. Minute müssen die Hausherren das erste Gegentor hinnehmen. Ein Reaktion vom FC Thun bleibt leider aus. Die Offensivbemühungen werden durch die stabil stehende Verteidigung der Ostschweizer im Keim erstickt.

Auch nach der Pause ändert sich wenig am Spielverlauf. Die Thuner sind bemüht, das Ruder herum zu reissen, leider gelingt aber wenig. In der 76. Minute erhöht Wil schliesslich auf 0:2. Nach einem Handspiel  im Thuner Strafraum entscheidet der Schiedsrichter auf Elfmeter, den Ndau sicher verwandeln. Trotz einiger Wechsel und Bemühungen kommt der FCT nicht mehr zurück ins Spiel und bleibt weit unter seinen Möglichkeiten.

Trotz der Niederlage behauptet der FC Thun die Tabellenspitze der Dieci Challenge League weiterhin. In der nächsten Woche bietet sich die Chance, das Jahr positiv abzuschliessen. Im letzten Spiel der Vorrunde geht es auswärts gegen Stade Lausanne Ouchy.

Danke an alle Fans, die uns über das ganze Jahr hinweg unterstützt haben! Wir freuen uns, gemeinsam im neuen Jahr wieder voll anzugreifen.

HOPP THUN!

mehr dazu

Vertragsverlängerung Mauro Lustrinelli

Mauro Lustrinelli bleibt Cheftrainer der 1. Mannschaft des FC Thun Berner Oberland. Er unterzeichnet vorzeitig einen Vertrag über drei weitere Jahre bis Sommer 2028.

Lustrinelli stiess Mitte Juni 2022 als Cheftrainer zum FC Thun und überzeugt seither mit seiner leidenschaftlichen und akribischen Art. Zuvor amtete er erfolgreich als Schweizer U21-Nationaltrainer. Bereits während seiner Spielerkarriere war der Tessiner als Stürmer massgeblich an den Erfolgen des FC Thun Berner Oberland beteiligt. Nun ist er, in der Rolle als Cheftrainer, neue Erfolgsgeschichten mit den Thunern am Schreiben.

Für den 48-Jährigen ist die Vertragsverlängerung ein Zeichen der Wertschätzung seitens des FC Thun Berner Oberland. «Der FC Thun ist für mich eine Herzensangelegenheit. Es ist für mich eine grosse Ehre und erfüllt mich mit Stolz, dass ich die begonnene Arbeit hier weiterführen darf. Ich spüre seit Beginn meiner Tätigkeit grosses Vertrauen», so Lustrinelli zum neuen Vertrag.

Erfreut über die vorzeitige Verlängerung zeigt sich auch Sportchef Dominik Albrecht: «Mauro besitzt eine natürliche Autorität, bringt viel Leidenschaft und Energie mit und ist sehr ehrgeizig. In der vergangenen Zeit hat er das Team mit seiner strukturierten Vorgehensweise erfolgreich weiterentwickelt. Auch die definierte Spielphilosophie des FC Thun, offensiven und mutigen Fussball zu spielen, versucht Mauro gemeinsam mit dem Staff tagtäglich umzusetzen. Gleichzeitig hat er viele junge Spieler in die erste Mannschaft integriert.» Mit Valmir Matoshi, Nils Reichmuth, Dario Wälti und auch Daniel Dos Santos sind unter Lustrinelli gleich mehrere junge Spieler zu U-Nationalmannschaftsspielern gereift. Zudem erhielten jüngst mehrere Spieler aus dem eigenen Nachwuchs die Chance, sich in der ersten Mannschaft zu behaupten.

Dass die eingeschlagene Richtung stimmt, zeigte sich in den vergangenen Monaten. Letzte Saison musste sich die erste Mannschaft in der Barrage nur äusserst knapp und in letzter Minute geschlagen geben. Auch aktuell stehen die Zeichen gut, dass das ernannte Saisonziel, der Aufstieg zurück in die Super League, gelingen kann. Der FC Thun führt nach knapp der Hälfte aller Spiele die Tabelle der Challenge League an.

Der FC Thun will erfolgreichen sowie mutigen Fussball spielen. Mit seiner modernen Art als Cheftrainer hat Lustrinelli in den vergangenen zweieinhalb Jahren gezeigt, dass er hervorragend zum FC Thun passt und die Vereinsstrategie vorantreibt und weiterentwickelt. «Mauro sind auf und neben dem Platz dieselben Werte wichtig, für die auch der FC Thun steht. Wir sind überzeugt, den eingeschlagenen Weg gemeinsam mit ihm konsequent weiterzuführen», hält Präsident Andres Gerber fest.

Der FC Thun freut sich sehr über die frühzeitige Einigung zur Vertragsverlängerung und wünscht Mauro Lustrinelli weiterhin viel Erfolg und Freude im Berner Oberland.

mehr dazu

Enttäuschende Resultate am Testspiel-Samstag

Knappe Niederlage gegen Kriens
Der FC Thun unterliegt im ersten Testspiel dem SC Kriens knapp mit 1:2. Thun dominiert die erste Halbzeit und scheitert einige Male nur knapp. Die englische Neuverpflichtung Layton Steward kann kurz vor der Halbzeit einnetzen, steht jedoch knapp im Abseits. Einige Minuten später bleibt Captain Marco Bürki nach einem harten Einsteigen vom Krienser Gegenspieler am Boden liegen und muss ausgewechselt werden. Wie gravierend die Verletzung am Knöchel ist, ist noch ausstehend. 

Nach der Pause nutzt der SC Kriens einen ärgerlichen Ballverlust der Thuner Abwehr aus und geht mit 0:1 in Führung. Layton Stewart verpasst den Ausgleich wenige Sekunden nach dem Gegentor nur knapp und trifft den Aussenpfosten. Kurz darauf folgt der nächste Thuner Schreckmoment. Nach einem Zweikampf verletzt sich Justin Roth am Knie und muss in der 51' mit der Trage vom Platz gebracht werden. Wie bei Bürki ist auch seine Diagnose noch ausstehend. In der Schlussphase gleicht Franke per Kopf nach einer Ecke aus, doch Kriens antwortet prompt und sichert sich mit einem satten Schuss in den Winkel den 1:2-Sieg.

Unentschieden gegen Rapperswil
Im zweiten Testspiel führt der FC Thun die Partie lange an, muss sich aber nach einem späten Gegentreffen mit einem 2:2-Unentschieden begnügen. Bereits in der 3. Minute überrascht Rapperswil die Thuner Abwehr. Crescenti kann alleine auf Torhüter Steffen losziehen und schiebt den Ball souverän an ihm zum 0:1 vorbei. Doch die Thuner reagieren schnell und entschlossen. In der 8. Minute lanciert Janjicic  mit einen traumhaften, langen Ball Elmin Rastoder, welcher zum 1:1 verwertet. Nur drei Minuten später legt Rastoder nach. Nach einem präzisen Zuspiel von der Grundlinie netzt er aus fünf Metern in echter Stürmermanier ein und dreht das Spiel zum 2:1.

Die Thuner begeistern in der ersten Halbzeit mit flüssigem Kombinationsspiel, schnellen Ballstafetten und einem klaren Zug nach vorne. Auch nach der Pause bleibt der FC Thun spielbestimmend und erarbeitet sich punktuell gute Chancen. Rapperswil-Jona kann sich aber immer besser auf die Thuner einstellen und setzt immer wieder Nadelstiche. Kurz vor Schluss ist es schliesslich Marin Wiskemann, der den 2:2-Ausgleich erzielt und so für das Schlussresultat sorgt

Auch wenn man sich sicherlich andere Resultate aus den beiden Testspielen gewünscht hätte, kann die Mannschaft von Mauro Lustrinelli sicher viele Lehren aus den Spielen ziehen. Der volle Fokus ist nun auf nächsten Freitag gerichtet, wenn der FC Vaduz zum Rückrundenauftakt in der Stockhorn Arena zu Gast ist.

HOPP THUN!

mehr dazu

Letztes Heimspiel der Vorrunde

Am Freitagabend, 6. Dezember 2024, empfängt der FC Thun den FC Wil 1900 in der Stockhorn Arena. Im letzten Heimspiel vor der Winterpause will sich die Mannschaft von Mauro Lustrinelli mit einem Sieg von den heimischen Fans in die wohlverdiente Pause verabschieden. Anpfiff ist um 20.15 Uhr. 

Zehn Punkte trennen die beiden Teams aktuell in der Tabelle: Der FC Thun führt die Challenge League weiterhin an, während der FC Wil im Mittelfeld verweilt. Trotzdem dürfen die Gäste nicht unterschätzt werden, denn sie reisen mit einer grossen Portion Selbstvertrauen im Gepäck ins Berner Oberland. In ihrem letzten Spiel bezwangen sie den Tabellenzweiten Etoile Carouge mit 2:1. Der FC Thun hingegen musste sich nach einer Siegesserie mit einem 1:1-Unentschieden gegen Xamax begnügen.

Das letzte Aufeinandertreffen Ende September in Wil endete 0:0. Dieses Mal wollen die Thuner vor heimischem Publikum mehr Durchschlagskraft zeigen und die drei Punkte holen.

Hopp Thun!

mehr dazu

Fondue-Plausch an Heimspielen 

Möchtest du gemeinsam mit deinen Freunden vor einem Heimspiel vom FC Thun Berner Oberland ein Fondue geniessen?

Ab sofort kannst du vom bewährten Angebot profitieren und für nur CHF 34.- in unserem Fanzelt ein Oberländer Käsefondue à discrétion verspeisen.

mehr dazu

Marc Gutbub zum dieci Challenge League Player 2024 nominiert

Der FC Thun Stümer Marc Gutbub wurde für die Auszeichnung zum besten Spieler der dieci Challenge League nominiert. Eine Fachjury bewertete die Leistungen, die der 21-Jährige im Kalenderjahr 2024 erbracht hat und sicherte unserer #33 so den Platz in den Top 3. Jetzt sind die Fans gefragt! Stimme für Marc Gutbub ab! Das Voting läuft bis am 3. Dezember 2024.

Neben Gutbub sind Fabrizio Cavegn vom FC Vaduz und Valon Fazliu vom FC Aarau nominiert. 

An der Swiss Football Night am 13. Januar 2025 wird der Gewinner bekanntgegeben und geehrt.

Herzliche Gratulation zur Nomination, Marc!

mehr dazu