Externe Projekte
Unter dem Begriff «Engagement» werden diverse Projekte mit sozialen und präventiven Themen innerhalb der Organisation des FC Thun sowie Projekte mit interner Beteiligung zu Gunsten sozial benachteiligter Menschen der Region zusammengefasst. Dabei ist dem FC Thun eine hohe qualitative Umsetzung wichtiger, als eine grosse Anzahl Projekte.
Mit seinem sozialen Engagement leistet der FC Thun einen einzigartigen Beitrag für die Öffentlichkeit und für das gesamte Berner Oberland.
Darüber hinaus wollen wir, dass alle Kinder mit Interesse am Fussball die Chance haben, ein Teil der FC Thun-Familie zu werden.
Der FC Thun macht daher allen Kids im Berner Oberland
diverse Angebote, ob als Teilnehmer unserer tollen Kids Camps, Einlaufkinder, Ballkinder, Helfer bei Verteilaktionen oder als Teilnehmer an speziellen Kids Days.
Einen multimedialen Eindruck unserer Aktivitäten erhalten Sie in unserer
Videothek.
Rotwysses Härz (externe Projekte)
Seit 2013 lädt der FC Thun Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung zu Special Trainings in die Stockhorn Arena ein. Darüber hinaus veranstaltet der FC Thun Fussballturniere und nimmt mit diesem «Special Team» an diversen anderen sportlichen Anlässen teil (z.B. Grand Prix Bern 2016, National Games 2014). Das «Special Team» hat bereits folgende Preise gewonnen: 2014 Winner Bronzemedaille bei den Special Olympics National Games, 2015 Winner des «Prix Printemps» Schweiz.
Seit Februar 2016 nahmen in Zusammenarbeit mit Asylorganisationen auch Flüchtlinge an den Special Trainings teil. Unbegleitete Kinder und Jugendliche, die im Krieg oder auf der Flucht ihre Eltern verloren haben, vergessen beim Spiel mit dem Ball für kurze Zeit ihre Sorgen und geniessen in der Stockhorn Arena ein paar unbeschwerte Stunden.
Neu will der FC Thun Berner Oberland einen neuen Weg gehen: In der Saison 2019/2020 besucht der FC Thun BeO die Heilpädagogischen Schulen im Berner Oberland & angrenzender Regionen und verlegt das «Special Training» in die Sportstunden der jeweiligen Schule.
Der FC Thun BeO will mit dieser Vorgehensweise den Bedürfnissen der Kinder nachkommen und wesentlich mehr
Kindern die Teilnahme an den Trainings ermöglichen. Das Projekt Special Trainings wird der Kampagne «Profis on Tour» angegliedert und von unserer Spielerlegende Ex-Profi Nelson Ferreira geleitet.
Die Teilnahme an Turnieren und der Besuch von Heimspielen des FC Thun Berner Oberland werden weiterhin dies tolle Angebot abrunden.
Regelmässig laden wir hilfsbedürftige und sozial benachteiligte Menschen (z.B. mit körperlicher Behinderung) zum Matchbesuch in die Stockhorn Arena ein. Das Treffen mit den FC Thun-Profis vor dem Match, ein gemeinsames Foto und Autogramme der Stars oder das Einlaufen mit den Profis in die Arena sind erlebnisreiche Highlights für unsere speziellen Fans.
Stellenlosen Jugendlichen aus der Region, ausgesteuerten Menschen und anerkannten Asylbewerbern bietet der FC Thun Einsatzmöglichkeiten an: z.B. Büroarbeiten, einfache Hilfeleistungen am Bahnhof Thun oder am Spieltag. Ziel ist es, diesen Menschen eine Tagesstruktur in einem spannenden Umfeld anzubieten.
Im Jahr 2005 starteten die SBB mit der Bahnhof-Patenschaft Thun ein Präventions-Projekt nit Freiwilligen, die sich am Bahnhof für die Sicherheit und die Orientierung der Fahrgäste einsetzen und Hilfestellungen anbieten. Mittlerweile gibt es Bahnhof-Paten an 19 Bahnhöfen in der Schweiz. Sie sind dem Sicherheitskonzept RailFair eingegliedert.
Seit 2012 hat der FC Thun die Trägerschaft der Bahnhof-Patenschaft Thun inne, was bedeutet, dass uns gegenüber den SBB die Verantwortung für den Einhaltung der Qualitätsanforderungen obliegt und wir uns um die Ausbildung und Einsatzplanung der freiwilligen Helfer kümmern. Ein wichtiger Teil des Bahnhof-Patenschaft Thun war von Anfang an die Integration von Asylsuchenden in die Einsatzteams. Im Laufe der Jahre haben Asylsuchende aus Afghanistan, Eritrea, Bosnien-Herzegowina und anderen Ländern Dienst am Bahnhof Thun geleistet. Die Bahnhof-Patenschaft Thun hat 2008 den «Prix RailFair» für die Integration der U21-FC Thun in das Präventionsprojekt gewonnen.
In manchen Ländern fehlen bereits die elementarsten Ausrüstungsgegenstände, damit die Kinder Fussball spielen können. Deshalb engagieren wir uns seit 2013 auf den Kapverdischen Inseln, einem der ärmsten Länder der Welt. Im Rahmen des Hilfsprojekts «Delta Cultura» sammeln wir Fussballschuhe, bilden vor Ort Trainer aus und helfen beim Aufbau einer Fussballschule.